Site icon eKomi Seller Ratings & Reviews powered by Google & More!

Public Viewing zur WM 2022 – was ist erlaubt

Die Fußball-Weltmeisterschaft beginnt in wenigen Tagen. Für viele Fans ist es eine besondere WM. Zum ersten Mal wird das sportliche Event nicht im Sommer, sondern im Spätherbst und Winter veranstaltet. Während in Katar, dem Austragungsland der WM 2022, sommerliche Temperaturen weit über 30 Grad die Sportler und die Fans erwarten, hier in Deutschland beginnt gerade die Adventszeit, entsprechend begleitet vom kalten, winterlichen Wetter. 

Die Spiele auf dem Fernseher zu verfolgen und zu jubeln macht Spaß, wenn sie gleichzeitig in einer großen Runde geteilt werden können. Im Sommer ein Public Viewing Event zu besuchen, war eine Selbstverständlichkeit. Dieses Mal wird vieles anders sein. Die späten Anstoßzeiten, winterliche Temperaturen, Corona-Regeln, Lärmschutz – es gilt vieles zu beachten. 

Daher wird es bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar einige Neuheiten und Besonderheiten geben, wenn man die Spiele beim beliebten Public Viewing miterleben möchte. Eins ist sicher: Zur Grundausstattung gehören bei dieser WM nicht nur die obligatorischen Fahnen und Trikots, sondern auch Schal, Mütze und Handschuhe. Glühwein und heiße Zitrone gewinnen dabei eine besondere Bedeutung, wenn es um das gemeinsame Beisammen sein vor dem Anpfiff geht. 

Am 20. November soll es dann soweit sein. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar beginnt. Um 17 Uhr deutscher Zeit (MEZ) spielt Gastgeber Katar gegen Ecuador. Die deutsche Mannschaft trifft am 23. November in ihrem ersten Spiel nachmittags auf Japan. Das WM-Finale soll am 18. Dezember 2022 stattfinden.

Lockerung der Lärmschutz-Regelung 

Die Bundesregierung hat bereits zur WM 2018 die Lärmschutz-Regelung gelockert. So war es erlaubt, auch nach 22 Uhr laut zu jubeln und das trotz gesetzlicher Nachtruhe. Man sollte aber die Nachbarn oder die Kommunalverwaltung vorher informieren bzw. die entsprechende Erlaubnis einholen. 

Auch 2022 hat das Bundeskabinett für die Zeit der Weltmeisterschaft eine Verordnung beschlossen, die es Kommunen ermöglicht, ausnahmsweise den nächtlichen Lärmschutz zu lockern. Damit sind auch Übertragungen im Public Viewing nach 22 Uhr möglich. 

Die kommunalen Behörden entscheiden im Einzelfall, ob eine Ausnahme vorliegt. Dabei geht es jeweils um die Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse an der Fernsehübertragung und dem Schutz vom Lärm betroffener Anwohner. 

Eine entsprechende Verordnung ist am 9. November in Kraft getreten und wird bis zum 31. Dezember 2022 gelten. 

Was gilt noch zu beachten beim Public Viewing? 

Trotz Lockerungen sollten einige Vorschriften, Regeln, Verordnungen und Richtlinien beachtet werden, wenn man ein Public Viewing Event veranstaltet. Es gibt unterschiedliche rechtliche Ebenen, wie Urheberrecht, Lärmschutz und GEMA. 

Zunächst soll klargestellt werden: Public Viewing ist eine kommerzielle Veranstaltung. Daher braucht der Veranstalter eine Lizenz, um ein TV-Event übertragen zu dürfen. Die FIFA stellt in der Regel die notwendigen Unterlagen für die Beantragung der Lizenz zusammen. Diese finden Sie auf den Webseiten der FIFA – mit entsprechenden Downloads. Wenn Sie als Veranstalter in den Pausen Musik spielen wollen, sollten Sie die GEMA-Gebühren beachten und bezahlen. 

Außerdem gilt es Lärmschutzvorschriften. Nach 22 Uhr müssen Sie die Lautstärke in Ihrem Zimmer reduzieren.

Sie können jedoch Ausnahmen erhalten. Dies geschieht auf Gemeindeebene. Außerdem sollten Sie vielleicht Ihre Nachbarn informieren, wenn es sich um eine einmalige Veranstaltung handelt. Sonst könnte es auch sein, dass die Polizei um halb elf kommt und die Veranstaltung auflöst und das trotz Lockerung vom Bundeskabinett. 

Autokorso auch zur WM 2022 erlaubt? 

Autokorsos sind eigentlich nicht erlaubt. Allerdings drückt die Polizei während einer Fußball-Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft in der Regel ein Auge zu, wenn die Dinge nicht aus dem Ruder laufen. Trotzdem sollten Sie sich an die geltenden Verkehrsregeln halten. Das bedeutet, dass der Fahrer nicht betrunken sein darf, dass die Fahrgäste angeschnallt sein müssen, dass Hupen ein Verstoß ist, dass es verboten ist, sich aus dem Fenster zu lehnen, und so weiter.

Es gibt auch die beliebten Autodekorationen wie die Deutschlandfahnen, Socken über den Seitenspiegeln oder andere Fanartikel. Die meisten dieser Dekorationen sind in der Regel kein Problem, wenn sie richtig befestigt sind und nicht wegfliegen oder irgendwelche Autofunktionen verdecken – wer zum Beispiel Blinker in den Seitenspiegel integriert hat, darf keine Spiegelsocken anbringen.

Was ist eigentlich “Public Viewing”?

Anders als oft bei regulären Bundesliga Spielen oder Gaming mit PlayStation oder einer Online Spielbank Deutschland ist Public Viewing ist eine Veranstaltung, bei der Menschen zusammenkommen, um eine Übertragung gemeinsam zu sehen. Die erste Public-Viewing-Veranstaltung fand schon vor langer Zeit statt, aber so richtig populär wurde es erst mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Public Viewings wurden während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sehr beliebt. Heutzutage sind sie ein fester Bestandteil jeder Weltmeisterschaft. Für die Weltmeisterschaft 2022 gibt es jedoch einige Herausforderungen. Diese WM findet im November und Dezember statt, was für Fans von Sommer-Weltmeisterschaften und kühlen Getränken einige Anpassungen bedeutet. Auch steht derzeit noch in den Sternen, ob und wie die ursprünglich geplanten Spiele und das zugehörige Entertainment wirklich stattfinden werden.

Exit mobile version