Viele glänzende Sterne sehen wunderschön aus. Auf dem Himmel bei einer ruhigen Nacht. Keine Frage. Zu viele Fünf-Sterne Bewertungen in einer Bewertungsmaske zu einem Produkt oder Unternehmen können aber auch dem Ruf schaden. Warum ist es so?
Auf den ersten Blick, aus der Perspektive eines Unternehmers, eine hohe Anzahl an nur durchweg positiven und löblichen Rezensionen sorgt für eine optimistische Annahme, das Image der Firma und die Qualität der Produkte sind hervorragend und somit steht der Neukundengewinnung nichts im Wege. So einfach ist es allerdings nicht. Schließlich ist es kein Glücksspiel wie bei Casumo.
Man sollte nur die Perspektive kurz wechseln und man findet sich gleich auf der Kundenseite. Als Kunde wissen wir ganz genau, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Daher ist es wichtig, Kundenbewertungen im Auge zu behalten und kritisch mit den durchweg positiven Rezensionen umzugehen. Und sich selbst kritisch die Frage stellen: Viele gute Bewertungen: Was sagt das über die Seriosität einer Website aus?
Wie lernt man, mit dem Feedback zu den eigenen Produkten richtig umzugehen? Indem man lernt, auf diversen Portalen und Onlineshops die gefälschten Rezensionen schnell zu erkennen und herauszufiltern. Auf diese Art schult man den Umgang mit Bewertungen auf der eigenen Webseite.
Denn für fast alles gibt es ein Feld “Bitte bewerten Sie uns”. Und es wird auch bewertet, Sterne vergeben, rezensiert, Kommentare formuliert, aber auch frisiert und Fakes produziert. Wie filtert man denn aus Feedback-Flut hilfreiche Bewertungen für die eigene Kaufentscheidung heraus? Hier sind die wichtigsten “Red Flags” für die Fake-Bewertungen.
Negative Kritiken sind goldwert
Zu viele oder nur durchweg positive Bewertungen bringen den Kunden nichts, außer Zweifel an Authentizität. Als interessierter Kunde liest man genauer die negativen Rezensionen. Wenn Nutzer über unterschiedliche Mängel in den Kommentaren klagen, ist es in den meisten Fällen akzeptabel. Menschen sind in ihren Erwartungshaltungen sehr unterschiedlich und es ist eine Utopie anzunehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung kann jeden und jede gleichermaßen zufriedenstellen.
Klagen mehrere Kunden über denselben Mangel, ist es in den meisten Fällen ein starkes Indiz für eine Schwachstelle im Service oder tatsächlichen Mangel des Produktes.
Feedback-Check
Der eine oder andere Rezensent schreibt Kommentare, die im Kontext der angebotenen Dienstleistung unpassend erscheinen oder zu euphorisch ein Produkt loben? In solchen Fällen lohnt es sich, die Rezensenten zu checken. Bei Amazon oder Google findet man schnell das Profil der Bewerter. Auf den Portalen kann man auch andere Rezensionen und Kommentare von der gleichen Person anschauen. Wer immer nur durchweg Fünf-Sterne Bewertungen abgibt oder innerhalb von wenigen Tagen zehn Staubsauger auf mehreren Plattformen bewertet, der ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit kein normaler Verbraucher, sondern verfolgt andere Ziele, die nicht unbedingt einer Transparenz im Bewertungsprozess beitragen.
Muster geben Klarheit
Wenn in kürzester Zeit eine große Anzahl an positiven Bewertungen zu einem Produkt veröffentlicht wurde, oder auf einen negativen Kommentar sofort eine lobende Bewertung folgt und das Muster in der Bewertungsmaske sich häufig wiederholt, kann man davon ausgehen, dass hier getrickst wurde.
Wortwahl und Wortlaut
Ungewöhnliche Formulierungen in einem Kommentar sind auf den ersten Blick nicht verdächtig. Wenn allerdings die gleichen Formulierungen wiederholt auftauchen, unter verschiedenen Usernamen, dann ist es schon ein guter Grund, Zweifel an der Authentizität des Bewerters zu bekommen.
Auch leere, nichtssagende Sätze mit einer gleichzeitigen Fünf-Sterne Bewertung verbessern eventuell den Gesamtscore, lassen aber kritische Kunden an der Dienstleistung oder Ware zweifeln. “Die Ware wurde schnell geliefert” ist so ein Beispiel für eine Aussage, die keine Information über die Qualität eines Produktes beinhaltet.