Glaubwürdigkeit von Gambling-Reviews: Wie erkennt man seriöse Testberichte?

Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/esA_46Y3JKk

Interessieren Sie sich als Nutzer für ein Produkt oder eine Dienstleistung, spielen Bewertungen eine immer größere Rolle. Anhand der Bewertungen orientieren Sie sich, ob sich der Kauf lohnt oder nicht. Tauchen auf Vergleichs- und Bewertungsportalen vermehrt negative Bewertungen auf, entscheidet sich ein Kunde möglicherweise für einen Konkurrenten.

Ähnlich läuft es auch, wenn sich Gambler für eine neue Online-Spielothek interessieren. Neben Punkten wie angebotene Kategorien und Spiele spielen auch die angebotenen Boni und Auszahlungsquote eine entscheidende Rolle. Stimmt alles, registriert sich der Nutzer im Online Casino und versuchte sein Glück. Mittlerweile gibt es im Internet zahlreiche interessante Vergleichsseiten für Online-Spielotheken. Hier bieten Gambling-Reviews alle wichtigen Informationen und persönlichen Erfahrungsberichte auf die Verlass ist.

Doch wie erkennen Interessenten und Spieler eigentlich seriöse Gambling-Reviews? Der folgende Beitrag erklärt, was bei der Suche und Nutzung von Testberichten zu beachten ist.

Unterschiedliche Rezensionen im Internet

Grundsätzlich ist zwischen folgenden Review-Arten zu unterscheiden:

  • Bewertungsportal
  • Vergleichsseiten
  • Einzelne Kundenbewertungen

Die Gambling-Reviews sind eher als Vergleichsseiten einzustufen, wobei ein Vergleich etwas weit hergeholt ist. Sie gehen mehr in die Richtung wie beispielsweise „Die 10 besten Coffee Shops„, da dort eigentlich kein Anbieter vorgestellt wird, der wirklich schlecht abschneiden würde. Hierzu aber später mehr.

Bewertungsportale wie Trusted Shops mit persönlichen Nutzererfahrungen

Bei diesen Portalen handelt es sich um Plattformen, auf denen man als Nutzer zu einem Produkt oder einer Dienstleistung eine Bewertung verfassen kann. Die bekanntesten dürften sein: Trusted Shops, Google My Business, Golocal, kununu und nicht zuletzt Amazon. Bei Trusted Shops zum Beispiel geht es um die Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Online-Kauf. Ein Onlineshop, der hier gute Bewertungen bekommen hat, wird auch von den Nutzern als sicher und vertrauensvoll eingestuft.

Bei kununu handelt es sich um ein Bewertungsportal von Arbeitgebern. Hier können sich Arbeitssuchende im Vorfeld über die Einstufung eines vermeintlichen Arbeitgebers durch andere Mitarbeitende in diesem neuen Betrieb informieren. Und wer bei Amazon kauft, der hat sicherlich auch schon eine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Produkt über das Lesen der von Kunden verfassten Rezensionen getroffen.

Vergleichsseiten – Entscheidungshilfe für Produkte und Dienstleistungen

Bei diesen Portalen kann man sich im Vorfeld eines Kaufs die entsprechende Entscheidungshilfe einholen. Es werden die Produkte verschiedener Hersteller oder die Anbieter einer Dienstleistung im direkten Vergleich gegenübergestellt.

So sehen Kunden, ob ihnen Artikel A mit bestimmten Eigenschaften oder doch lieber Artikel B zusagt. In dieser Rubrik haben wir weiter vorne auch die Gambling-Reviews eingeordnet. Hierzu sind aber ein paar Besonderheiten zu beachten.

Die Besonderheiten von Gambling-Reviews – häufig stecken Affiliate-Projekte dahinter

Hierzu ist ganz klar zu sagen, dass der Herausgeber eines Gambling-Reviews nur selten bis gar nicht damit erreichen möchte, dass Transparenz erreicht wird, wenn es darum geht, eine Online-Spielothek zu suchen. Ihm wird es letztlich egal sein, für welchen Anbieter sich der Kunde entscheidet, wenn er überhaupt nur eine seiner Seiten auswählt und sich über seinen Link im Casino anmeldet.

Schließlich handelt es sich bei so einem Portal häufig – wie aber eigentlich bei allen Vergleichsseiten – um ein Affiliate-Projekt mit Partnerprogramm. Das bedeutet, dass der Portal-Betreiber eine Provision erhält, sobald von ihm vermittelte Kunden in die Spielothek etwas einzahlen. Je nach Rangstufe kann dort zum Beispiel ein Affiliate-Partner bis zu 65 % Umsatzbeteiligung für die Ersteinzahlungen neuer Kunden erhalten. In dieser Branche werden teilweise exorbitant hohe Beträge umgesetzt und verdient.

Einzelne Kundenbewertungen

Dann gibt es noch jede Menge Möglichkeiten, wo Kunden oder Nutzer ihre persönlichen Bewertungen abgeben können. Den Grundstein schrieb damals eBay, wo jeder nach einem Kauf eine positive, neutrale oder negative Bewertung über Produkt und Verkäufer abgeben konnte.

Und das System wird auch heute noch verwendet und hat sich mittlerweile bei zahlreichen anderen Online-Händlern etabliert. Das soll natürlich auch dazu führen, die nachfolgenden Interessenten darüber zu informieren, bevor er sich für den Kauf bei einem bestimmten Verkäufer entscheidet.

Inwieweit sind subjektive Bewertungen nützlich?

Lesen Sie die Interessensten Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung, sollten Sie etwas vorsichtig sein. Die meisten Aussagen, die in einer solchen Bewertung getroffen werden, sind vollkommen subjektiv und lassen jegliche Neutralität vermissen. Wer sich damit beschäftigt, wird feststellen, dass es entweder überwiegend sehr gute (5-Sterne)-Bewertungen gibt, oder eben sehr schlechte.

Grund für eine schlechte Bewertung kann zum Beispiel ein zu lange dauernder Versand sein, oder eine unzureichende Qualität. Aber wann dauert ein Versand zu lange? Jeder erwartet heute schon schnell, dass ein Artikel, der abends auf dem Sofa bestellt wird, am nächsten Tag geliefert wird. Dauert es dann einen Tag länger, kann sich der Verkäufer einer schlechten Bewertung ergeben.

Bewertungen hinsichtlich Lieferzeiten und Qualität variieren je nach Kunde

Es geht hier aber nicht darum, zeitkritische Herzmedikamente oder verderbliche Ware zu liefern. In der Mehrzahl der Fälle geht es um Dinge, die vollkommen egal sind, ob die Zustellung einen Tag später erfolgt. Empfindet der Empfänger auch, dass der Artikel zu spät geliefert wurde, dann ist er eigentlich selbst an der Misere schuld, weil er einfach zu spät bestellt hat.

Auch wenn es um die Qualität der gelieferten Ware geht, ist auch die Einstufung, ob Top oder Flop, völlig subjektiv. Das, was von einem Kunden als Schrott eingestuft wurde, erfüllt gegebenenfalls vollständig noch die Qualitätsansprüche eines anderen Kunden.

Auch bei Einzelbewertungen gibt es eine Besonderheit für Gambling Reviews

Hier gibt es ohnehin nur zwei Möglichkeiten der Bewertung bzw. zwei Arten von Wertern. Ein Zocker besucht eine neue Online-Spielothek, tätigt seine Einzahlung, vervielfacht diesen Betrag, macht einen großen Cashout und ist absolut glücklich. In seiner Bewertung lobt er diese Anbieter in den höchsten Tönen, weil er ja viel gewonnen hat.

In der gleichen Online-Spielothek meldet sich ein anderer Kunde an, tätigt eine Einzahlung in ähnlicher Höhe wie bei dem zuvor beschriebenen Gambler. Nur hat er überhaupt kein Glück1 und in kürzester Zeit hat er auf seinem Account kein Guthaben mehr. Er könnte in seiner Bewertung die Online-Spielothek schlecht bewerten.

Online-Spielotheken sind immer noch ein Glücksspiel – RTP beachten!

Dass Zocker 1 sich freut, ist verständlich. Das Zocker 2 unzufrieden ist, auch. Beide müssen aber berücksichtigen, dass es sich hier um Glücksspiel handelt und es einen sogenannten RTP-Wert (Return to Player) gibt.

Das bedeutet, dass ein zuvor festgelegter Betrag der Einsätze erneut an den Spieler ausgeschüttet wird. Dabei kann es aber natürlich sein, dass, wenn Zocker 1 und 2 jeweils 50 Euro eingezahlt haben, Zocker 1 diesen festgelegten Wert aus beiden Einzahlungen als Gewinn einstreicht. Zocker 2 hingegen geht leer aus.

Hinterlasse eine Antwort